Betreuungsstellen - Inlandsmaßnahmen

Individualpädagogische Betreuungsstelle Aken (Elbe)

Zielgruppe
Die individualpädagogische Betreuungsstelle Aken bietet 2 Kindern ab 5 Jahren oder Jugendlichen, die Möglichkeit, einer familienanalogen Unterbringung mit individuellen Zukunftsperspektiven. Der Aufenthalt und die Verweildauer richten sich nach der persönlichen Situation des Kindes / Jugendlichen und den Absprachen mit Jugendamt und den Sorgeberechtigten. Die gesetzliche Grundlage ist der § 1 und 27 in V. mit den § 34, 35, 41 und 42 SGB VIII.

Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche,

  • deren Erziehung mit stützenden, ergänzenden, ambulanten Hilfen in der Herkunftsfamilie nicht sichergestellt werden konnte
  • mit intensiven und komplexen Anforderungen hinsichtlich ihres Verhaltens und ihrer Entwicklung und mit leichten pflegerischen Bedarfen (die nicht im Rahmen des SGB VIII abgedeckt werden)
  • die im stationären Jugendhilfebereich nicht gruppenfähig sind
  • mit Vorschul- und Schulproblemen in der Arbeitshaltung und Leistungsmotivation
  • die kurzfristig krisenbedingt in Obhut genommen werden müssen

Ausschlusskriterien
Tierhaarallergie

Qualifikation und Familienstruktur Betreuungsstelle
In der Betreuungsstelle lebt eine weibliche erfahrene pädagogische Fachkraft mit ihrem Partner. Die staatliche anerkannte Erzieherin (Jahrgang 1957) ist langjährig berufserfahren als Erziehungsstelle.
Eine professionelle Begleitung der Betreuerin und des Betreuten wird unterstützt durch monatliche Supervision, Fortbildung 2x jährlich und einen durchgängigen Kontakt persönlich, telefonisch und schriftlich mit der pädagogischen Leitung/Koordination des Trägers. Die pädagogische Leitung ist mindestens einmal monatlich vor Ort in der Betreuungsstelle und jederzeit bei Bedarf.
Die Betreuungsstelle wird regelmäßig vertreten durch ihre Tochter, die über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verfügt, im Rahmen ihrer Tätigkeiten als Trainerin im Breitensport und als Gruppenleiterin.

Alleinstellungsmerkmale
Die Betreuungsstelle Aken ist ideal für tierliebe Kinder und Jugendliche. Neben den hier lebenden Tieren wie Hund, Hühner, Kaninchen und Schafe, besteht im nahegelegenen Reiterhof der Tochter der Betreuerin die Möglichkeit, regelmäßig zu Reiten und Kontakt mit Pferden zu haben. Gleichzeitig bietet die städtische Infrastruktur Möglichkeiten der Förderung und Freizeitaktivitäten für unterschiedliche Interessenlagen. Das Alter der Betreuerin und ihres Partners birgt insbesondere für die Kinder und Jugendlichen Chancen, die von den Vorteilen eines familienanalogen Systems profitieren können; ohne im Alltag unmittelbar mit der Elterngeneration konfrontiert zu sein.

Ziele

  • Entwicklung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen
  • Problembewusstsein entwickeln
  • Akzeptanz der eigenen Lebensgeschichte
  • Angemessene Strategien zur Emotionsregulation erlernen
  • Gewaltfreies Leben führen
  • Selbstwirksamkeit, Glauben an die eigenen Fähigkeiten
  • Aufbau einer realistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung (auch in sozialen Kontexten)
  • Wertschätzung von sich selbst und anderen
  • Angemessener Aufbau von Peergroups
  • Schaffung neuer Erfahrungs- und Erlebnisfelder
  • Aufbau einer Tagesstruktur
  • Perspektivplanung zur Entwicklung realistischer Lebensziele
  • Anwenden alternativer kommunikativer Fähigkeiten und Problemlösetechniken
  • Anwenden von alternativen Konfliktlösungsstrategien
  • Anwenden alternativer Strategien zur Emotionsregulation
  • Begonnene Aufarbeitung der eigenen Biographie

Methoden

  • durch korrigierende Erfahrungen eines familienanalogen Systems mit verlässlichen, konstanten Bezugspersonen können die Betreuten Selbstvertrauen und eine stabile Identität entwickeln
  • Naturverbundene Aktivitäten, z.B. Spaziergänge, Fahrradtouren und Reiten
  • Individuelle Interessen und Begabungen der Betreuten entdecken z. B. durch das Durchführen von Kreativangeboten
  • dem Bewegungsdrang der Kinder und Jugendlichen im Sommer durch die Benutzung des Pools nachkommen
  • Einbezug der Kinder und Jugendlichen in die Betreuung und Versorgung der vor Ort lebenden Tiere und Einüben von Verantwortungsübernahme
  • Vermittlung einer gesunden Ernährung und deren Zubereitung
  • Förderung eines gesunden Körperbewusstseins und Anleitung bei der Körperhygiene
  • Schaffung von Ritualen und eines strukturierten Tagesablaufes
  • Individuelle, intensive und einfühlsame Gesprächsführung
  • Angemessene schulische Förderung und Unterstützung
  • Elternarbeit
  • Enge Zusammenarbeit mit Kindergarten, Schule und medizinisch-/therapeutischen Einrichtungen
  • Aufbau verlässlicher Kooperationen mit Sportvereinen und Freizeiteinrichtungen
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung von gemeinsamen Urlaubserlebnissen

Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten, Freizeitmöglichkeiten
Die Betreuungsstelle liegt eingebettet in einer ruhigen Reihenhaussiedlung am Rande der Stadt Aken und verfügt über eine gut ausgebaute soziale Infrastruktur. Die Stadt Aken-Elbe mit ca.9000 Einwohnern liegt im Norden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, direkt an der Elbe.
Die Betreuungsstelle befindet sich in einem Einfamilienhaus mit 150m² Wohnfläche mit einem 821m² Grundstück.Im Haus hat jeder Betreute ein Einzelzimmer von ca.16m² zur Verfügung. Im Garten lädt ein Pool, ein Trampolin, zwei Schaukeln, eine Rutsche und ein Gartenhaus zum Herumtollen und Entspannen ein.
In der Stadt sind vier Kindertagesstätten (eine davon mit integrativem Konzept), eine Grundschule und eine Sekundarschule vorhanden. Der Besuch eines Gymnasiums ist in Köthen und Dessau möglich. Förderschulen für den Bereich Lernen und geistige Entwicklung gibt es jeweils in Köthen.
In Aken stehen Allgemeinmediziner, Hautarzt und Zahnärzte für die medizinische Grundversorgung zur Verfügung. Das Kinderkrankenhaus befindet sich in Dessau und ist innerhalb von 10 Minuten erreichbar. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie befindet sich in Bernburg. Eine Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin hat ihre Praxis in Dessau. Eine Praxis für Ergotherapie ist in Aken und eine Praxis für Logopädie befindet sich in Oranienbaum bei Dessau. Ein SPZ befindet sich in Magdeburg.
Die Anbindung an Dessau (10km entfernt) und Köthen (12km entfernt) ist per Bus und über die B184 gewährleistet. Einkaufsmöglichkeiten sind im Ort vorhanden und sind fußläufig erreichbar.
Der Ort hat für die Freizeitgestaltung einiges zu bieten: z. B. einen Fußball-Verein, einen Kanuverein, eine Tanzgruppe, einen Tennisclub, einen Anglerverein usw. Ein Jugendclub befindet sich 100m vom Wohnhaus entfernt und kann täglich besucht werden. Aken liegt im Landschaftsschutzgebiet “Mittlere Elbe“ und kann gut ausgebaute Radwanderwege vorweisen.

Grundsätzliches

  • der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
  • die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen, sowie mit dem zuständigen Jugendamt
  • ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und
  • die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls

sind handlungsleitend für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die Leistungsbeschreibung kann im Internet abgerufen werden und wird auf Anfrage zugesandt.

Stand April 2019