Betreuungsstelle Deyelsdorf
Zielgruppe
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und individuellem Förderbedarf.
- Aufnahmealter ab zwei Jahren. Je nach Einzelfall und Gesamtsituation ist auch die Aufnahme von Geschwisterkindern möglich.
Qualifikation Betreuungsstelle
Die innewohnende Diplom-Sozialpädagogin hat Qualifizierungen zur systemischen Familientherapeutin und zum systemischen Coach absolviert.
Sie ist Übungsleiterin Reiten (VFD) und führte in Bayern bereits selbstständig 15 Jahre lang einen Reitstall für Kinder und Jugendliche.
Seit 2015 ist sie in der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie. Der theoretische Teil sowie die Praktika sind bereits geleistet.
Familienstruktur Betreuungsstelle
Die Betreuerin und ihr Lebensgefährte, ein ausgebildeter Handwerker mit langjähriger Berufserfahrung sind beide Jahrgang 1968.
Die drei erwachsenen Kinder der Betreuerin, ihre Schwiegertochter und die Enkelin leben in Berlin, Erlangen und Dachau und kommen mehrmals im Jahr zu Besuch.
Alleinstellungsmerkmale
- Ein eigener Reitstall mit kleiner Reithalle, gut ausgebildeten und erfahrenen, kindersicheren Pferden und Ponys.
- Einbindung in örtliche Netzwerke, wie den AK-Asyl, das Bündnis für Familien in Grimmen und ebenso dort das Netzwerk für frühe Hilfen.
- Über die ehrenamtliche Tätigkeit für den RFV Grimmen e.V. gibt es bereits eine „Stallfamilie“ die nicht auf Verwandtschaft sondern auf gleichen Interessen basiert, ungeachtet der Hautfarbe, Herkunft und Vorgeschichte. Und diese stellt keine Konkurrenz für die Herkunftsfamilie dar.
Ziel
- Ein Zuhause bieten, wenn das eigene versagt hat.
- Verbindlichkeit und Sicherheit geben und erhalten.
- Gemeinsam die Tagesstruktur erarbeiten und gestalten.
- Schrittweise Eingliederung in normale, angemessene Betreuungsformen.
- Regeln und Grenzen kennen lernen, anerkennen und einhalten können.
- Sich in soziale Gruppen integrieren und soziale Kompetenzen erwerben.
- Der Aufbau von Freundschaften.
- Moderation bei Konflikten (Gewaltfreie Kommunikation).
- Selbstständigkeit und darauf aufbauend Selbstbewusstsein entwickeln.
- Die eigene Geschichte kennen lernen und die Zukunft gestalten.
- Der Aufbau einer eigenen Identität.
- Selbstfürsorge und Verantwortung in allen Bereichen zu übernehmen.
- Eigene Fähigkeiten und Begabungen erkennen und ausbauen.
- Eigene Ziele und Lebensinhalte finden.
- Begleitung in ein selbstständiges Leben.
- Einen Ankerplatz bieten, an den man zurückkehren kann, um zu berichten.
Methoden
- Erlebnis- und tiergestützte Pädagogik.
- Umwelt- und Naturpädagogik.
- Familienanaloge Betreuung.
- Einbezug von verhaltenstherapeutischen, systemischen und bindungstheoretischen Ansätzen.
- Eine wertschätzende und konstruktive Begleitung der Eltern und nach Möglichkeit auch die Unterstützung des gelingenden Umgangs.
Infrastruktur, räumliche Gegebenheiten, Freizeitmöglichkeiten
Die Gemeinde Deyelsdorf ist durch Busse an alle Versorgungsmöglichkeiten des täglichen Lebens und des medizinischen Bedarfs angebunden. Hier wohnt die Familie in einem großen, familienfreundlich gestalteten Haus. Es wurden im Erdgeschoss zwei Wohnungen zusammengelegt um viel Platz zum Spielen, sich zurückziehen, malen und basteln zu haben.
Um das Haus herum gibt es einen großen Garten, in dem Blumen und Gemüse angepflanzt bzw. gepflegt werden können. Hier gibt es auch einen Sandkasten und Schaukeln. Tiere werden hier auch betreut.
Die nächste Stadt Tribsees ist über Busse an alle wichtigen Städte der Umgebung angebunden: Stralsund, Greifswald und Rostock.
In Tribsees, Fäsekow und Grammendorf gibt es eine Kindertagesbetreuung ab dem Krippenalter. Die Grundschule kann in Tribsees und Grammendorf besucht werden. Die regionale Schule bis zur zehnten Klasse ist ebenfalls in Tribsees. Schulbusse fahren aber auch nach Grimmen, wo es ein Gymnasium und mehrere Förderschulen gibt sowie zu den Schulen in Bad Sülze und Dettmannsdorf mit speziellen Deutschkursen für Flüchtlingskinder.
Durch einen sichergestellten Hol- und Bringdienst ist auch eine Beschulung in Stralsund, Greifswald (Montessori und Waldorf) oder Rostock möglich.
Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung
- Freiwillige Feuerwehr mit Angeboten für Kinder und Jugendliche.
- Schwimmen in Badeseen, im Freibad und in der Ostsee.
- Radfahren.
- Tribsees mit Sportverein (Leichtathletik und Fußball).
- Chor, Töpferwerkstatt, Interkulturelle Malwerkstatt.
- Ausflüge in die sehenswerte Umgebung und
- das gesamte Angebot einer touristisch erschlossenen Ferienregion wie Vogelpark Marlow, Ozeaneum, Erlebnisbäder etc. .
Freizeitmöglichkeiten über den RFV Grimmen e.V.
- Reiten im eigenen Reitstall und auf eigenen Pferden.
- Voltigieren in einer Gruppe von Gleichaltrigen.
- Teilnahme an Lehrgängen, Aufführungen, Ausflügen und Wettbewerben.
- Segeln rund um die Insel Rügen auf dem Boot des Vorstands.
Grundsätzliches
- der alters- und entwicklungsgemäße Einbezug von Kindern und Jugendlichen am Hilfeprozess
- die Kooperation mit Sorgeberechtigten, Herkunftsfamilie und weiteren wichtigen Bezugspersonen sowie mit dem zuständigen Jugendamt
- ein kontinuierliches und transparentes Beschwerdemanagement und
- die Umsetzung der Richtlinien zur Sicherstellung des Kindeswohls
sind handlungsleitend für die Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen und werden entsprechend der Leistungsbeschreibung von Quo Vadis in der Betreuungsstelle umgesetzt. Die neuen Anforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes sind bereits in unserem Schutzkonzept festgehalten, welches auf Wunsch ausgehändigt wird.
Stand: Februar 2023